.
Und gewonnen hat …
Ardbeg Grooves Gewinnspiel! Es ist Zeit Freunde zu verbreiten. einige liebe Menschen glücklich und um eine Erfahrung reicher zu machen. 15x 4 CL Ardbeg Grooves Committee Edition sollen an 15 neugierige Feinschmecker oder groovy Schnapsdrosseln verteilt werden. Ihr habt uns auf Instagram, YouTube und Facebook förmlich die “Bude eingerannt”. Das Interesse am neuen Ardbeg ist scheinbar groß. Also freuen wir uns nun ganz besonders unseren Grooves mit Euch teilen zu können. Die 15 Glückspilze wurden ausgelost.Im Lostopf waren all unsere Follower (Instagram, YouTube und Facebook) … die eines der Gewinnspiel-Postings kommentiert haben. So, nun mal Budder bei die Fische …
Regionen
Bitte nutze zum schnelleren Navigieren das Dropdown-Menu in der rechten Sidebar.
Danke ;-)
Glenmorangie Grand Vintage Malt 1989 – Whisky News
Release No. 2 der Bond House No. 1 Kollektion
Glenmorangie Grand Vintage Malt 1989 ist sein edler und langer Name. Die Bond House No.1 Kollektion bekommt also Zuwachs. Nach dem 26-jährigen Vintage 1990 folgt nun der ein Jahr reifere Nachfolger. 27 Jährchen ist dieser feine, mit 43% Alkohol abgefüllte Tropfen nun jung und er verkörpert eine ganz besondere Geschichte.
Ardbeg Grooves Committee Edition – GEWINNSPIEL
.
Wir teilen unseren ARDBEG GROOVES mit EUCH! GEWINNT 15x 4CL!
Die neue Committee-Abfüllung war ja wieder super schnell ausverkauft und generell nicht leicht zu bekommen. Ardbeg Grooves polarisiert. Es gibt sehr unterschiedliche Meinungen. Wir fanden den Whisky ehrlich gesagt ziemlich lecker und mögen auch das Design. Sehr groovy! Hier mal ein Link zu unserem Review-Video und zum Blog-Artikel mit mehr Infos und Eindrücken.
Viele interessierte Leute sind leider leer ausgegangen und können sich nun keine eigene Meinung bilden. Das ist irgendwie schade. Aktuell wird das Ding auch wieder wie gewohnt zu enormen Preisen im Netz gehandelt und die Suche nach Samples nimmt kein Ende. Also haben wir spontan entschlossen … eine Flasche mit Euch zu teilen … „JEDER“ soll mal probieren dürfen. “Gemeinsam” trinken macht doch auch gleich viel mehr Spaß 😉
Ardbeg Grooves Committee Edition – WHISKY REVIEW
Peat & Love mit dem Ardbeg Grooves in der Committee Edition
Alle Jahre wieder kommt der Ardbeg Day und ein extra dafür kreierter Whisky. Diese Abfüllungen erfreuen sich gerade bei den Fans der Brennerei einer hohen Nachfrage. Zusätzlich gibt es aber einige Monate vorher den entsprechenden Whisky in einer exklusiven Edition für die Mitglieder des Ardbeg Committees – im Vergleich zur Standardvariante dann in Fassstärke abgefüllt.
In diesem Jahr haben wir den Ardbeg Grooves serviert bekommen, von welchem wir hier nun die Committee Edition verkosten dürfen. Unsere Videoreview hierzu ist bereits online und am Ende des Artikels auch nochmal ergänzt.
Das Besondere am Ardbeg Grooves sind ehemalige Weinfässer, welche intensiv verkohlt wurden, um tiefe Rillen (engl. Grooves) in die Fassinnenseite zu bekommen.
Letztes Jahr hat mich die Committee Edition nicht überzeugt, vor zwei Jahren hat sie mich aus den Socken gehauen – mal sehen, wie es in diesem Fall ausschaut.
Nun denn – rein ins Glas mit dem groovy Dram
Nikka Coffey Malt – WHISKY REVIEW
Nikka Coffey Malt – gemälzte Gerste aus der Coffey Still
Heute geht es mal nach Japan, zur Brennerei Nikka und einem 100% Maltwhisky, welcher aber nicht in Pot Stills, sondern in einer Coffey Still destilliert wurde.
Damit erklärt sich auch der Name, welcher nichts mit diesem Bohnengebräu auf sich hat, welches sowieso nicht meins ist, sondern mit der Erfindung von Aeneas Coffey. Der irische Ingenieur entwickelte 1826 eine Verbesserung der Column Still. Die Coffey Still wird zur Herstellung von Grainwhisky genutzt – für die Verwendung von Malz ist die Still aber nicht ideal geeignet, weswegen es auch kaum Maltwhiskys aus der Coffey Still gibt.
Bei Nikka nahm man sich dieser Herausforderung trotzdem an und hat den Nikka Coffey Malt in die Produktrange aufgenommen.
Dann wollen wir uns dieses kleine japanische Experiment mal näher ansehen:
Teeling Brabazon Bottling No.2 – WHISKY REVIEW
Allerlei Port beim neuen & limitierten Teeling Brabazon Bottling No.2
Kürzlich berichteten wir bereits über diese neue Abfüllung aus Dublin und haben ob der vielen Porteinflüsse unsere Neugierde bekundet. Daher richten wir ein liebes Danke an Teeling Whiskey, dass wir nun auch die große Freude haben uns diese Portbombe ins Glas zu füllen. Was es mit dem Namen und den Hintergründen auf sich hat, findet Ihr in unserem Newsartikel.
Die junge Teeling Whiskey Company aus Dublin erarbeitet sich durchaus eine ansehnliche Fangemeinde. Ich für meinen Teil, kam das erste Mal mit dem Small Batch Rum-Finish in Berührung und war schwer begeistert, was die da für ca. 30€ zusammengeschustert haben. Hier haben wir nun mehrere Rumeinflüsse vor uns und wenn sie damit ähnlich gut umgegangen sind, wie beim Small Batch, dann dürfte das eine recht leckere Angelegenheit werden.
Also denn – voller Vorfreude zum Teeling Brabazon Bottling No.2:
Yamazaki Mizunara Cask 2017 Launch, Hamburg – Whisky Events/Reviews
Yamazaki Mizunara Cask 2017 Edition – Vorstellung und Tasting mit Mike Miyamoto in Hamburg
Suntory Whisky stellt den neuen Yamazaki Mizunara Cask 2017 vor. Ein neues Meisterwerk aus der Japanischen
Mizunara-Eiche? 18 Jahre reif, auf 5.000 Flaschen limitiert, elegant, intensiv (Aromen … aber auch preislich),
eine definitiv spannende und ziemlich exklusive Single Malt Sonderabfüllung aus Japan bereichert den Whiskymarkt
und möchte seinen Platz in den Regalen der Bars, Feinschmecker und Sammler erobern.

Glen Scotia Double Cask – WHISKY REVIEW
Woohooo! Campbeltown – Bourbon Barrel – PX-Finish
Das sind wirklich drei Dinge, die ich beim Whisky wahnsinnig gerne mag. Der Glen Scotia Double Cask kann mir also eigentlich nur schmecken – Spannung, Spiel und Schokolade ging ja früher auch ;-).
Kaum eine Destillerie hat in Ihrer Bestandszeit soviele Höhen und Tiefen erlebte, wie Glen Scotia – leider auch, was die Qualität der Whiskys angeht. Nichtsdestotrotz ist sie eine von zwei Destillerien, die aus den ehemals ca. 34 Brennereien in Campbeltown übrig geblieben sind. Glengyle an der Stelle mal außen vor gelassen. Seit 1999 läuft Glen Scotia unter der Loch Lomond Group.
2015 wurde das Kernsegment festgelegt – auf den Victoriana (leicht rauchig und fasstark), den 15 year old (American Oak und kurzes Oloroso-Finish), sowie den preisgünstigsten und heute verkosteten Glen Scotia Double Cask (Ex-Bourbon Barrel und PX).
Ob seiner Eckdaten bin ich recht optimistisch – denke das wird gut – oder?
Diageo Special Releases 2017 – Deutschland Premiere – WHISKY EVENTS/REVIEWS
Diageo Special Releases 2017 im Union Jack Berlin
Am 11.10.2017 hat Diageo in das Whiskypub Union Jack in Berlin geladen. Präsentiert wurden die zehn exklusiven Tropfen, welche es in diesem Jahr in die Reihe der Special Releases geschafft haben. Leckere Whiskys, geschlossene Destillerien, ein ganz besonderer Blended Malt und der sowohl limitierteste, als auch älteste Whisky in der Geschichte der Diageo Special Releases sollten auf der Tasting Mat landen. Für die Pause war dann noch ein passendes Buffet angekündigt.
Es versprach also ein feiner Abend zu werden, dessen Thema von Diageo wie folgt umschrieben wurde:
Kilchoman Sanaig – WHISKY REVIEW
Sanaig: Eine steinige Bucht nordwestlich der Brennerei – klingt maritim und kantig
Heute widmen wir uns der jüngsten Destillerie auf der Insel Islay. 2005 wurde die kleine, selbstbetitelte Farm-Brennerei gegründet. 2010 wurde John MacLellan (ehem. Bunnahabhain) als Geschäftsführer angeheuert.
Damit hatte man sich viele Jahre Whiskyerfahrung an die Seite geholt und schien gerüstet, um auf Islay ein wenig für neuen Wind zu sorgen.
2012 kam dann auch der Machir Bay heraus, welcher bis heute wohl das Aushängeschild der Brennerei ist. Gerne spielt man bei Kilchoman mit unterschiedlichen Fassarten. Im letzten Jahr kamen dann eine Sauternes-Cask Abfüllung heraus und als Ergänzung für das Kernsegment auch der hier behandelte Kilchoman Sanaig, mit Oloroso-Fasseinfluss.
Sherryfass und Islay-Torf mag ich – mal sehen, ob auch in diesem Fall:
