Skip to content
Whisky & Vinyl

RAISE YOUR GLASSES AND LISTEN TO GOOD MUSIC

  • Whisky
    • Reviews
    • Events
    • Whisky Serien
    • Gewinnspiele
    • Interviews
    • News
    • Rezepte
    • Trivia
  • Vinyl
    • Events
    • News
    • Reviews
    • Trivia
  • Unsere Tastings
  • Wir sind

Reviews

Paul John Classic Select Cask – Whisky Review

Posted on 15. Mai 2019

Paul John Classic Select

Paul John Classic Select Cask = “Best Indian Single Malt”!?

Ja, laut World Whiskies Awards 2019. Nun gibt es wirklich viele Auszeichnungen, Plaketten, Siegel etc. im großen Whisky-Zirkus. Ist hier nicht anders … als z.B. in der Musikindustrie. Preisverleihungen über Preisverleihungen. Jeder möchte seine Lieblinge auszeichnen und ehren. Letztendlich auch völlig ok und immer wieder toll für die Kreativen, Künstler, Visionäre … egal ob diese auf der Bühne oder an der Brennblase arbeiten. Im Rahmen eines kleinen Whisky Talks, haben wir uns kürzlich mit Shilton Almeida (Repräsentant der Brennerei) über Paul John Classic Select Cask und über die junge Brennerei aus Goa unterhalten. Strand, Party, Sonne, 🌴 Palmen – das sind alles legitime Assoziationen wenn man an Goa denkt.

Seit 1996 gehört aber auch Whisky dazu. Jedenfalls begannen John Distilleries 1996 in Goa mit der Produktion von Blended Whisky. Seit 2008 versuchen sie sich nun auch in der Welt des Single Malts zu etablieren. Ob Paul John Classic Select Cask wohl auch für uns schon der beste Whisky Indiens 2019 ist? Probieren wir Ihn mal. Viel Spaß mit unserem Paul John Classic Selct Cask Tasting Video.

Continue

Isle of Jura 2000/2019, Malts of Scotland – Whisky Review

Posted on 7. Mai 20197. Mai 2019

Isle of Jura

Jura Whisky aus dem Rotweinfass!

Die Isle of Jura ist wirklich wunderschön! Also landschaftlich. Allerdings steht ihr Whisky bisher nicht so ganz weit oben auf unserer persönlichen Bestenliste. Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel! Der unabhängige Abfüller Malts of Scotland (MoS) aus Paderborn, hat gezaubert und einen 19-jährigen Jura aus dem Rotweinfass 🍷 in die Flasche gebracht. Rotwein und Whisky? Während Manche es lieben, hassen es Andere. Rotweinfässer polarisieren etwas. Oft ist das nachvollziehbar. Rotweinfässer verpassen dem Whisky mitunter halt ein ganz besonderes Paket an Aromen und Eigenschaften. Das kann wirklich sehr “anders” sein, besonders wenn man z.B. rein Ex-Bourbon gelagerte Malts liebt. Der spezielle Rotwein-Einfluss auf den Whisky ist in vielen Fällen sehr dominant. Das überdeckt manchmal auch etwas den Brennereicharakter. Alles eine Frage der Dosierung.

MoS
ist bekannt für ein gutes Händchen wenn es um die Fassauswahl geht. “Every bottle a benchmark” ist Ihre Marschroute. Also wagen wir uns mit Malts of Scotland auf die Mission Jura + Rotwein! Das wird spannend. 
Wir hatten kürzlich schon das Vergnügen mit einem wundervollen Bowmore von MOS. Ob uns dieser Jura nun auch so überzeugt hat? Macht Euch selbst ein Bild. Hier geht’s zum Video mit unserer Verkostung des Jura 2000/2019 von Malts of Scotland. Viel Spaß!

Continue

Laphroaig Cairdeas Fino (Feis Ile 2018) – Whisky Review

Posted on 29. April 201930. April 2019

Laphroaig Cairdeas

Laphroaig Cairdeas Fino Verkostung! Laphi + Sherry = Super?

Anlässlich des jährlichen Islay Festival of Music 🎤 and Malt 🌾 (immer in der letzten Mai-Woche), gab es auch 2018 eine Laphroaig Cairdeas Abfüllung. Die Brennereien Islays feiern Ihr Fèis Ìle mit viel Musik, Gastfreundschaft, Besuchern aus der ganzen Welt und reichlich Sonderabfüllungen. Laphroaig Cairdeas, was aus dem Gälischen kommt, bedeutet Freundschaft. Ein sehr passender Name für diesen Anlass und den Whisky, der für die FOLs (Friends of Laphroaig) online im Shop der Brennerei erhältlich war. Laphroaig Cairdeas 2018 lagerte in Ex-Bourbon Casks und bekam ein Finish in ehemaligen Fino Sherry Casks. Neben der jährlichen Veröffentlichung des 10-jährigen Laphroaigs in Fassstärke, für uns immer irgendwie die Quintessenz dieser Brennerei, ist Laphroaig Cairdeas sicher für die meisten Friends of Laphroaig eines der jährlichen Highlights. Wie uns dieser 2018er Laphroaig Cairdeas Fino gefallen hat, seht Ihr in unserem Tasting Video. Viel Spaß!

Continue

Ardbeg Drum Committee Edition – Whisky Review

Posted on 20. April 201927. Februar 2020

Ardbeg Drum

Ardbeg Drum holt den “Carnival” nach Islay!?

Ob Ardbeg Drum, in der limitierten Committee Edition 2019, wohl auch uns in Karnevalsstimmung versetzt? Nun fragt Ihr Euch vielleicht erstmal, was denn Ardbeg Drum mit Karneval am Hut hat. Auch uns hat diese Themenwahl etwas überrascht. Alles wird bunter, poppiger, süßer und experimenteller. Ja, warum denn auch nicht. Hauptsache das Ergebnis schmeckt. Oder? Aber Karneval? Für uns Berliner ist Karneval meist ja generell nicht so das super euphorisierende Thema. Aber wir sind natürlich offen und neugierig. Auf Islay soll es angeblich eine lange Karnevalstradition geben. So wird es jedenfalls in der offiziellen Pressemitteilung zur Veröffentlichung des neuen Ardbeg Drum geschildert.

Der Destillerie-Manager und Ardbeg Committee Vorsitzende Mickey Heads sagte: „Der Ardbeg Day wird in diesem Jahr zum karibischen Karneval und wir können es kaum erwarten, denn die Vorbereitungen sind im vollen Gange. Besonders freuen wir uns darauf, Ardbeg Drum vorzustellen. Ein köstliches Jamboree komplexer Aromen tanzen über den Gaumen, mit duftendem Kiefernharz, Holzrauch, reifen Bananen und Ananas, bevor Noten von Lavendel, Lakritze und Vanille in ein langes, komplexes Crescendo aus Rauch, Torf und süßen Gewürzen münden.“ Klingt ja doch ziemlich verlockend. Wie wir diesen Whisky wahrgenommen haben, seht und hört Ihr in unserem Ardbeg Drum Committee Edition Tasting Video. Viel Spaß!

Continue

Kilkerran Heavily Peated Batch 1 – Whisky Review

Posted on 9. April 20197. Mai 2019

Kilkerran Heavily Peated

Peat In Progress Batch 1 – Kilkerran Heavily Peated wirft den Räucherofen an!

Kilkerran Heavily Peated heißt der neue Streich der Glengyle Distillery in Campbeltown. Peat in Progress. Was wird uns wohl erwarten? Nach Wiedereröffnung der Brennerei und der Produktionsaufnahme im Jahr 2004, entschloss sich Glengyle Distillery, auf dem Weg in Richtung Kilkerran 12, die Wartezeit zu versüßen. Wie? Mit Work In Progress Abfüllungen! Das ist eine flüssige Kilkerran Entstehungsgeschichte. Unterschiedliche Reifestufen, mal gelagert im Sherry- und mal im Bourbonfass, erfreute sich diese Reihe großer Beliebtheit. Am Ziel angekommen, einige Jahre und Flaschen später, gab es den ersten 12-jährigen Kilkerran Whisky. Es ist eine Mischung aus Ex-Sherry- und Ex-Bourboncasks. Kurze Zeit später folgte dann Kilkerran 8 Jahre, aus ehemaligen Bourbon Whiskey Fässern, in Fassstärke. Diese zwei Whiskys bilden heute der Kern des Kilkerran Sortiments aus der Glengyle Distillery. Typisch für diese Whiskys ist ein leichter Rauch …

Continue

Glen Scotia 2003/19 Campbeltown Malts Festival – Whisky Review

Posted on 5. April 201930. April 2019

Glen Scotia 2003

Rum & Rauch. Was sonst! Glen Scotia 2003 – Campbeltown Malts Festival!

Glen Scotia 2003 mit Finish im Rumfass. Ist das der neue Trend? Werden die Sherryfässer knapp? Wurde einfach endlich erkannt, dass Rum & Whisky ein wundervolles Paar abgeben? Vielleicht von allem etwas. Ist aber auch eigentlich nebensächlich. Hauptsache das Resultat stimmt. Oder? In jüngster Vergangenheit gab es ja so die eine oder andere Whisky-Neuerscheinung aus dem Rumfass. Glen Scotia veröffentlicht, anlässlich des jährlichen Campbeltown Malts Festival, einen neuen Whisky. Glen Scotia 2003/2019, reifte in Ex-Bourbon American Oak und bekam den Feinschliff für acht Monate in … tatata: ehemaligen Guyana Rum Barrels. Er ist rauchig, fassstark, nicht gefärbt und er kommt auch ohne Kühlfilterung aus. Alles tolle Eckdaten und nach unseren wirklich positiven Erfahrungen mit seinem Vorgänger, dem Glen Scotia 2008 , sind wir nun auf diesen Schottisch-Karibischen Tropfen ganz besonders gespannt! Ob er wohl auch so gut ist?

Continue

Talisker 57° North – Whisky Review

Posted on 11. März 201911. März 2019

Talisker 57° North ist bald Geschichte?

Liebe Talisker Freunde, jetzt müsst Ihr stark sein. Ein wunderbar kraftvolles Mitglied der Talisker-Familie soll bald verschwinden. Warum grad Talisker 57° North? Tja, das fragen wir uns kopfschüttelnder Weise auch. Seit 2007 erfreut uns dieser hochprozentige Insel-Whisky. Irgendwie ist er “typisch Talisker“. Kraftvoll, pfeffrig, maritim, super intensiv im Geschmack … wie die Gischt einer druckvollen Atlantikwelle die unaufhaltsam über ein prasselndes Lagerfeuer am Strand rollt – um es mal bildhaft zu beschreiben.

Scheinbar ist nun aber das Feuer der Talisker 57° North-Begeisterung bei den Verantwortlichen der Brennerei (oder Diageos?) erloschen. Schade. So eine “quasi Fassstärke” steht der Brennerei eigentlich sehr gut. Talisker 57° North trifft vielleicht nicht jeden Geschmack, unseren aber definitiv. Was uns an diesem Talisker so gut gefällt und warum wir sein Verschwinden aufrichtig bedauern würden, erfahrt Ihr im Talisker 57° North Tasting Video. Viel Spaß, prost … und niemals nie sagen!

Continue

Flóki Sheep Dung Smoked Reserve Single Malt 3 Jahre – Whisky Review

Posted on 4. März 20194. März 2019

Schafsmist statt Torf?

Rauchiger Whisky aus Island? “Sheep Dung Smoked” ist hier eine ganz traditionelle Räuchermethode. Warum? In Ermangelung an Alternativen! Vor der Besiedlung gab es auf Island Birken- und Weidenwälder. Diese wurden über die Generationen hinweg aber so stark dezimiert (man musste ja viel heizen, brauchte Schiffe und Häuser… ), dass man sich nach alternativen Brennstoffen zum befeuern der Kamine umsehen musste. Das beeinflusste natürlich auch die Räucheröfen des Landes. Da es auf Island schon damals viele Schafe gab, entstand irgendwann eine glorreiche Idee. “Schafsmist könne man ja trocknen und verbrennen.” Schnell etablierte sich diese Methode. Noch heute wirkt sich das auf die isländische Küche aus. Fisch und Fleisch werden in der Regel über einer Mischung aus Birkenholz und Schafsdung geräuchert.

Wenn man sich nun überlegt, mit welchen Hilfsmitteln ein rauchiger aber typisch isländischer Whisky produziert werden könnte, liegt die Antwort auf der Hand. Die Eimverk Brennerei nutzt für Ihren Flóki Whisky isländische Gerste. Das robuste, langsam wachsende, ökologisch auf vulkanischem Boden nahe des Polarkreises angebaute Getreide wird, für Flóki Sheep Dung Smoked Reserve, über schwelendem Schafsmist gedarrt. Ob diese Methode wirklich spezielle Aromen in den Whisky zaubert, haben wir mal etwas intensiver “beschnuppert”. Viel Spaß mit unserem Flóki Sheep Dung Smoked Reserve 3 Jahre – Tasting Video. Skål!

Continue

Balvenie 14 Peat Week 2003 – Whisky Review

Posted on 24. Februar 2019

The Balvenie kann peaty?

Ja, auch in der Speyside gibt’s Torf! Zugegeben, wenn man an The Balvenie Whisky oder ganz allgemein an Malts aus der Speyside denkt, wird man vermutlich nicht unbedingt sofort “Rauch in der Nase haben”. The Balvenie entschloss sich vor einigen Jahren, in einer Zeit in der nur wenige Brennereien in der Speyside Torf für Ihre Produktion nutzten, ein Batch mit “heavily peated malt” zu testen. Das Ergebnis muss zufriedenstellend gewesen sein. Seitdem gibt es nämlich jährlich eine “Peat Week”. Eine Woche im Zeichen des Torfs in der The Balvenie Distillery in Dufftown, Scotland.

Eine Besonderheit: Es wird 100% Highland Torf genutzt. Jetzt denkt Ihr vielleicht “Torf is doch Torf … warum ist das besonders?”. Kurz gesagt, hat Torf aus den Highlands, im Vergleich zu z.B. Islay Torf, nicht ganz die gleichen Bestandteile. So erzeugt der Torf-Rauch letztendlich auch andere Aromen. Wenn Islay Torf verallgemeinert eher für jodhaltige, mineralische, maritime, medizinische Noten bekannt ist, finden wir beim Highland Torf, den z.B. The Balvenie Peat Week nutzt, eher erdige, holzige Noten und in diesem konkreten Fall auch eine auffällige Süße, die natürlich ziemlich gut zum Charakter der Region Speyside passt. Genug der Theorie. Was die lieben Balvenie Distillers in der torfigen Woche 2003 so fabriziert haben, seht Ihr hier im Balvenie Peat Week Tasting Video. Sláinte!

Continue

Dailuaine 10yo – The Speakeasy – Whisky Review

Posted on 6. Februar 20198. Juli 2019

SSH! – Hinter verschlossener Tür schlummert ein zehnjähriger Dailuaine
Der unabhängige Abfüller Jack Wiebers aus Berlin dürfte einigen bereits ein Begriff sein. Am bekanntesten ist sicherlich seine Reihe “Classic of Islay“, in denen er immer wieder Einzelfässer einer nicht genannten Islay-Brennerei abfüllt. Aber auch seine anderen Serien wissen zu überzeugen (Old Train Line, Steamship, Pirate Whisky, etc) – nicht nur durch gute Whiskys, sondern auch durch eine immer wieder kreative Aufmachung. Die “The Speakeasy” Reihe ist da ein treffliches Beispiel. Den Flüsterkneipen der Prohibition gewidmet, kann man in eine eben solche hineinblicken, wenn ein Auge durch das Schlüsselloch des Frontetiketts geworfen wird. 

Wir haben uns aus der aktuellen Abfüllungsreihe den Dailuaine gegriffen, in der 48% Variante. Bei allen Whiskys dieses Bottlings, hat er jeweils eine fassstarke und eine reduzierte Version abgefüllt.  Viel Spaß mit unserem Video zum The Speakeasy Dailuaine 10 Jahre .

Continue

Older PostsNewer Posts

Whisky Reviews

  • Alphabet (Eigennamen)
    • A-C
      • Aberlour
      • Amrut
      • Ardbeg
      • Ardmore
      • Arran
      • Auchentoshan
      • Ballechin
      • Balvenie
      • Ben Nevis
      • BenRiach
      • Blair Athol
      • Bowmore
      • Brauerei Locher
      • Bruichladdich
      • Brora
      • Bunnahabhain
      • Bushmills
      • Caol Ila
      • Cladach
      • Clynelish
      • Chita
      • Collectivum
      • Convalmore
      • Cooley
      • Cotswolds
    • D-K
      • Dailuaine
      • Dalmore
      • Deanston
      • Edradour
      • The Epicurean
      • Flôki
      • Fujikai
      • GlenAllachie
      • Glenburgie
      • Glendronach
      • Glen Elgin
      • Glen Garioch
      • Glengoyne
      • The Glenlivet
      • Glenmorangie
      • Glenrothes
      • Glen Scotia
      • Heaven’s Door
      • Hibiki
      • Highland Park
      • Ileach
      • Jim Beam
      • Kilchoman
      • Kilkerran
    • L-P
      • Lagavulin
      • Laphroaig
      • Longmorn
      • Macallan
      • MacDuff
      • Mackmyra
      • Maker’s Mark
      • Monde Shuzu
      • Nikka
      • Oban
      • Old Pulteney
      • Octomore
      • Paul John
      • Pogues, The
      • Port Askaig (Mystery Malt)
      • Port Charlotte
      • Port Dundas
      • Port Ellen
      • Puni
    • Q-Z
      • Rock Oyster
      • Säntis
      • Scallywag
      • Sea Shepherd
      • Slyrs
      • Springbank
      • Stauning
      • St. Kilian
      • Talisker
      • Teaninich
      • Teeling
      • Timorous Beastie
      • Tobermory
      • Tomatin
      • Tomintoul
      • Tullibardine
      • Waterford
      • Yamazaki
  • Regionen (Destillerien)
    • Schottland
      • Campbeltown
        • Glengyle (Kilkerran)
        • Glen Scotia
        • Springbank +(Hazelburn, Longrow)
      • Highlands
        • Ardmore
        • Arran
        • Ben Nevis
        • Blair Athol
        • Brora
        • Clynelish
        • Dalmore
        • Deanston
        • Edradour (+Ballechin)
        • Glendronach
        • Glen Garioch
        • Glengoyne
        • Glenmorangie
        • MacDuff
        • Oban
        • Old Pulteney
        • Teaninich
        • Timorous Beastie
        • Tomatin
        • Tullibardine
      • Inseln
        • Highland Park
        • Talisker
        • Tobermory (+Ledaig)
      • Islay
        • Ardbeg
        • Bowmore
        • Bruichladdich (+Port Charlotte)
        • Bunnahabhain
        • Caol Ila
        • Kilchoman
        • Laphroaig
        • Lagavulin
        • Octomore
        • Port Askaig (Mystery Malt)
        • Port Ellen
        • Sea Shepherd
      • Lowlands
        • Auchentoshan
        • Port Dundas
        • The Epicurean
      • Speyside
        • Aberlour
        • Balvenie
        • BenRiach
        • Convalmore
        • Dailuaine
        • GlenAllachie
        • Glenburgie
        • Glen Elgin
        • The Glenlivet
        • Glenrothes
        • Longmorn
        • Macallan
        • Tomintoul
    • Welt
      • Dänemark
        • Stauning
      • Deutschland
        • Slyrs
        • St. Kilian
      • England
        • Cotswolds
      • Indien
        • Amrut
        • John Distilleries
      • Irland
        • Bushmills
        • Cooley
        • Teeling
        • Waterford
        • West Cork Distillers (+The Pogues)
      • Island
        • Eimverk (Floki)
      • Italien
        • Puni
      • Japan
        • Chita
        • Hibiki
        • Monde Shuzu
        • Nikka
        • Yamazaki
      • Schweden
        • Mackmyra
      • Schweiz
        • Brauerei Locher
          • Säntis
      • USA
        • Heaven’s Door
        • Jim Beam
        • Maker’s Mark
  • Unabhängige Abfüller
    • Cadenhead
    • Claxton’s
    • Douglas Laing
      • The Epicurean
      • Rock Oyster
      • Scallywag
      • Timorous Beastie
    • Duncan Taylor
    • Gordon & MacPhail
    • Jack Wiebers
    • Kirsch Import
      • Sea Shepherd
    • Malts of Scotland
    • Master of Malt
    • Scotch Malt Whisky Society
    • Signatory
    • The Whisky Chamber
    • Whic

Whisky & Vinyl ● Instagram

Something is wrong.
Instagram token error.
Follow
Load More

Archive

Schlagwörter

Alkohol Ardbeg Beam Suntory Blend Blended Whisky Bourbon Bowmore Brennerei Caol Ila Diageo FASSSTÄRKE Highlands Irish Whiskey Islay Kirsch Whisky Laphroaig Malt News Peat peated whisky Pressemitteilung Review Schottland Scotch Single Malt SingleMalt Speyside tasting Tasting Notes Verkostung Video Vinyl Whiskey Whisky Whisky & Vinyl WHISKY NEWS Whisky Review Whiskyreview Whisky Talk Whiskytasting whisky tasting whiskyverkostung Whisky Verkostung Whisky Video Whisky Vlog
  • Wir sind
  • Impressum
  • Datenschutz
Copyright © 2025 whiskyundvinyl.de. All rights reserved.